Oft sind es gebrochene Helden, von denen Kohr berichtet, die Kolumnen lesen sich meist wie Kurzporträts seiner Protagonisten, die mit dem Leben, mit ihren Macken und Sorgen zu kämpfen haben.
(Jens Uthoff / taz.berlin) Eine Geschichte des deutschen Berufsboxens, die es in dieser Gründlichkeit und Aktualität noch nicht gegeben hat.
(FAZ) Knud Kohr schöpft aus lebensweltlichen Steilvorlagen gewitzte, bisweilen abstruse, aber stets höchlichst goutierenswerte Prosa.
(Hendrik Werner / Die Welt) Der "Gastarbeiterfilm" der anderen Art hinterfragt vielfältig Vorurteile und Klischees.
(Lexikon des internationalen Films)
Bücher
500 Meter: Trotz Multipler Sklerose um die Welt, 304 Seiten Aufbau Digital 978-3-8412-1671-7 8,99 € (D) Inkl. 19% MwSt.,
Details + Bestellen
Scooterman. Schwer behindert ... schwer zu stoppen!, Lappan Verlag (Carlsen) 2015, ISBN 978-3-830-33385-2
Helden wie ihr.
Verbrecher Verlag, Berlin 2013. ISBN 978-3-943167-20-7
Details + Bestellen
"Die drei Musketiere" (basierend auf dem Drehbuch von Alex Litvak und Andrew Davies), Verlag Rütten + Loening (Aufbau) 2011, ISBN 978-3-746-62742-7
Details + Bestellen
500 Meter: Trotz Multipler Sklerose um die Welt, Verlag Rütten + Loening (Aufbau) 2010, ISBN 978-3-35200789-7
Video-Interview zum Buch
Video-Lesung zum Buch
In Cuxhaven, Verbrecher Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-940426-35-2
Details + Bestellen
Die enge Welt, Verbrecher Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-935843-57-7
Details + Bestellen
Kampftage. Die Geschichte des deutschen Berufsboxens (Knud Kohr + Martin Krauß) , Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2000, ISBN-10 3895333093
Details + Bestellen
Filme + Serien
Der letzte macht das Licht aus, Tragikomödie, Kaminski.Stiehm. TV-Film für ZDF 2007, Kinofilm 2008.
Drei Arbeitslose wollen ausgerechnet in Norwegen einen neuen Job finden: Silvio, Michael und Norbert, regelmäßige Gäste am Arbeitsamt-Imbiss, gehen deshalb in einen Norwegisch-Kurs und bereiten sich auch sonst auf einen Umzug vor. Vorerst müssen sie sich noch so durchschlagen und renovieren etwa eine Wohnung. Außer mit dem Job haben die liebenswerten Loser natürlich auch Probleme mit den Frauen.
Soko Köln, diverse Folgen, Network Movie für ZDF, 2004-05.
Drehbücher: Knud Kohr
Borscht, Web-TV Serie um den etwas desorientierten Neuköllner Privatdetektiv Horst Borscht, safran films, 2001-03, 2002 ausgzeichnet mit dem Grimme-Online Award.
Drehbücher Folgen 13-33:
Knud Kohr
Wilde Jungs, TV-Movie Phoenix Film GmbH für Pro7, 2003.
Geschafft! Lukas (Vinzenz Kiefer) und Torben (Kristian Erik Kiehling) haben ihr Abi - allerdings nur mit Hilfe des hochintelligenten Christoph (Michael Krabbe), der die coolen Klassenkameraden bewundert und per Funk durch die mündliche Prüfung geschleust hat. Jetzt ist das Thema Schule abgehakt. Die beiden Freunde möchten "endlich leben". Ihnen schwebt vor, eine Getränkebude auf der Karibik-Insel Kiribati zu eröffnen. Nur dumm, dass ihnen dazu das nötige Kleingeld fehlt. Da kommt Christophs Vater, der Industrielle Duisenbach (Hans Teuscher), gerade recht. Er macht Lukas und Torben ein verlockendes Angebot: Wenn sie es schaffen, aus dem sexuell unerfahrenen Christoph einen "echten Mann" zu machen, winkt ihnen eine saftige Belohnung.
Drehbuch: Knud Kohr
Titelsong "I wanna be a man": Sebastian Deyle
Über Knud Kohr
Knud Kohr wurde 1966 in Cuxhaven geboren und zog 1985 nach Berlin, wo er Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre studierte.
Anfang der Neunzigerjahre war er Mitinhaber eines Kleinverlages und gehörte zur Berliner Autorengruppe "Das Labor".
Von 1994 bis 1996 arbeitete er als Redakteur.
Seit 1997 schreibt er als freier Autor Prosa, Drehbücher und Reisereportagen u. a. für Tagesspiegel,